Speyerer Verfahren

Speyerer Verfahren
ein von K. Lüder an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer unter Einbeziehung internationaler Erfahrungen entwickeltes und inzwischen in der Kreisstadt Wiesloch empirisch getestetes Konzept eines „Kommunalen Rechnungswesens“ (NKR) für die Bundesrepublik Deutschland Mit diesem Ansatz wird das bisherige Nebeneinander von  Kameralistik im Kernhaushalt und kaufmännischem Rechnungswesen in den kommunalen Bereichen überwunden, eine konsolidierte vollständige Erfassung der kommunalen Finanzsituation und des Ressourcenverbrauchs ermöglicht und damit zugleich der Anschluss an die Entwicklung in anderen westlichen Industriestaaten, v.a. in anderen Mitgliedstaaten der EU hergestellt. Lüders Konzept bedeutet für öffentliche Verwaltungen den Wandel vom klassischen Geldverbrauchs- zum Ressourcenverbrauchskonzept. Auf doppischer Grundlage ( doppelte Buchführung) liefert das Sp.V. Informationen über das Ressourcenaufkommen ( Ertrag) und den Ressourcenverbrauch, die Datenbasis für eine  Kostenrechnung und ermöglicht die Erstellung eines konsolidierten Abschlusses ( Konzernabschlusses) für alle Aktivitäten und Organisationen einer Gemeinde. Sp.V. besteht aus den drei Hauptrechnungen  Ergebnisrechnung,  Vermögensrechnung und Finanzrechnung (Drei-Komponenten-Rechnungssystem), die in einem Rechnungsverbund systematisch miteinander verbunden sind (vgl. Abbildung „Speyerer Verfahren“).
– Sp.V. bedeutet, dass die herkömmliche Haushaltsrechnung in Form des Verwaltungshaushaltes zur Ergebnisrechnung, die herkömmliche Haushaltsrechnung in Form des Vermögenshaushaltes zur Finanzrechnung fortentwickelt und die Vermögensrechnung vervollständigt werden. Lüders Reformkonzept bedeutet nicht die Abschaffung bisheriger Rechnungen, sondern den Ausbau des bisherigen Rechnungssystems, dessen Vervollständigung und Ausgestaltung derart, dass die notwendigen internen und externen Informationen über die Finanz- und Vermögenssituation sowie über das Ressourcenaufkommen und den Ressourcenverbrauch aussagefähig aufbereitet und bereitgestellt werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drei-Komponenten-Rechnungssystem — ⇡ Speyerer Verfahren …   Lexikon der Economics

  • Neues Kommunales Rechnungswesen — ⇡ Speyerer Verfahren …   Lexikon der Economics

  • Ressourcenverbrauchskonzept — ⇡ Speyerer Verfahren …   Lexikon der Economics

  • New Public Management (NPM) — von Professor Dr. Dietrich Budäus I. Begriff und inhaltliche Kennzeichnung NPM steht in der internationalen Diskussion als Leitbegriff für die Reform und Modernisierung von Staat und Verwaltung seit Beginn der 90er Jahre. Teilweise wird NPM als… …   Lexikon der Economics

  • integrierte Verbundrechung — zusammenfassende Bezeichnung für ein reformiertes Haushalts und Rechnungswesen. Das Haushaltswesen bezieht sich auf die Planrechnung, wobei der Ergebnishaushalt sich am Ressourcenverbrauch orientiert und der Finanzhaushalt den geplanten… …   Lexikon der Economics

  • intergenerative Gerechtigkeit — aktuelle politische Forderung, die darauf abzielt, eine Verschiebung – v.a. konsumtiver Ausgaben – zu Lasten der kommenden Generationen in die Zukunft, etwa durch die Finanzierung von Krediten, zu vermeiden. Eine operable Überprüfung, inwieweit… …   Lexikon der Economics

  • Geldverbrauchskonzept — ⇡ Kameralistik, ⇡ Speyerer Verfahren …   Lexikon der Economics

  • Kameralistik — kameralistische Buchführung; klassischer Rechnungsstil der öffentlichen Verwaltung. Einerseits ist „finanzwirtschaftlich“ mithilfe der „Verwaltungsbuchführung“ abzurechnen: Nachweis der Einhaltung des Haushaltsrechts und plans sowie der… …   Lexikon der Economics

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Josef Nardini — Porträt von Pfarrer Paul Josef Nardini Paul Josef Nardini (* 25. Juli 1821 in Germersheim; † 27. Januar 1862 in Pirmasens) war Priester, Gründer des Ordens der Mallersdorfer Schwestern und Sozialreformer. Er wurde am 22. Oktober 2006 selig… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”